Beitrag

Am Donnerstag, 23. Januar 2025, kam der Musikverein Schwieberdingen zu seiner alljährlichen Jahreshauptversammlung zusammen.
Ein Bläser-Ensemble (Lucy Mundinger, Viktoria Will, Jakob Boltz, Jakob Krämer, Lenny Wertenauer) sorgte für einen schwungvollen Auftakt, bevor der Vorsitzende Alexander Henke das Wort ergriff.

Nach einigen einleitenden Worten folgte die Ehrung der Verstorbenen, bevor es mit den Berichten aus dem Vorstand weiterging, die den Kern der Jahreshauptversammlung bildeten.

Der Vorsitzende Alexander Henke dankte – auch im Namen des Fördervereins – allen Mitgliedern, Helfern sowie allen Spendern und Gönnern, die den Verein unterstützt haben. Des Weiteren dankte er den Dirigenten des Blasorchesters, der Jugendkapelle und der Oldie-Kapelle sowie deren Stellvertretern. Ein gesonderter Dank ging an den Vertreter der Gemeinde, Bürgermeister Stefan Benker, und die Gemeindeverwaltung für die kooperative Zusammenarbeit. Ganz besonders bedankte er sich auch bei den Kollegen des geschäftsführenden Vorstands.

2024 war für den Musikverein ein erfolgreiches Jahr mit gut besuchten Veranstaltungen. Bereits zum zweiten Mal fand das Musikfest zu einem früheren Termin statt, 2024 sogar schon Ende April. Die Entscheidung, das Fest im Kalender nach vorne zu verlegen, hat sich als gut erwiesen, alleine weil es im Frühling weniger heiß ist als im Juli. Auch das Jahreskonzert im Dezember war ein voller Erfolg – dank einer großartigen Lichtshow wurde die alte Turn- und Festhalle in ein fantastisches Ambiete getaucht, das die Musik erstklassig unterstrichen hat.

Gute Neuigkeiten gab’s beim Thema Nachwuchsförderung. Denn die Jugendkapelle ist wieder etwas gewachsen auf mittlerweile 35 junge Musikerinnen und Musiker und konnte beim Jahreskonzert ein großartiges Programm aufführen. Auch beim Weihnachtsliederblasen war die Jugendkapelle wieder zahlreich vertreten, lediglich unterstützt von ein paar Musikern aus dem Blasorchester.

Ein besonderer Dank ging an unseren Förderverein, der seit über 20 Jahren eine wichtige Stütze ist. Alexander Henke erinnerte daran, Spenden bitte an den Förderverein zu richten. Bei den Wahlen für den Förderverein am 13. Januar wurde Evi Kurzawa als Schriftführerin wieder- und Kim Hönes als stellvertretender Vorsitzender neu gewählt.

Bei der Musikschule hat sich mit der neuen Musikschulleiterin Nicole Walker auch vieles getan – hier übergab Alexander Henke das Wort direkt an Nicole Walker.

Sie berichtete, dass einige neue Lehrkräfte gewonnen werden konnten, die zum Teil auch keine Unbekannten für den Musikverein sind, da sie entweder aktiv dabei sind oder früher waren: Tatiana Kuhnle unterrichtet schon etwas länger Klarinette und inzwischen gibt es auch wieder deutlich mehr Klarinettenschüler*innen. Neu hinzu kam Melanie Albrecht am Schlagzeug und für die musikalische Früherziehung, auch hier gibt es viele Neuanmeldungen. Mit Lenny Wertenauer hat ebenfalls jemand aus dem MVS die Leitung des Vororchesters übernommen. Außerdem stehen Kooperationen mit den Schulen wie beispielsweise die Bläserklassen im Fokus. Nach ihrem Einblick in die aktuellen Geschehnisse der Musikschule gab Nicole Walker das Wort zurück an Alexander Henke.

Natürlich wagte Alexander Henke auch den Blick nach vorn: Der Fokus lag bereits im vergangenen Jahr auf dem Jubiläumsjahr 2025. Finanziell ist der Verein gut auf dieses große Ereignis vorbereitet und auch die organisatorischen Vorbereitungen laufen schon seit dem letzten Jahr auf Hochtouren.

Fürs Jubiläumsjahr steht vor allem das Kreismusikfest vom 9. bis 12. Mai 2025 im Fokus. Für den Freitag konnten mit Fättes Blech und Druckluft zwei Bands gewonnen werden, die Blasmusik in einem zeitgemäßen Format präsentieren. Da der Blasmusik Kreisverband Ludwigsburg mit an Bord ist, wird das Risiko für eine solche Großveranstaltung auf die Schultern beider Vereine gelegt. Am Musikfest-Sonntag wird es einen großen Festumzug mit zahlreichen Vereinen und Gruppierungen aus Schwieberdingen und Umgebung geben.

Weiterhin steht am 12. Juli das Nippenburg Open Air-Konzert auf dem Programm, bei dem die Zuschauer wieder ein stimmungsvolles Erlebnis erwartet. In Arbeit sind fürs Jubiläum darüber hinaus auch eine Festschrift sowie eine Museumsausstellung im Ortsmuseum in Kooperation mit dem Heimat- und Kulturkreis.

Für den Schäferlauf hat der MVS das „Projekt 100“ ausgerufen. Ziel ist es, beim Festumzug am Schäferlauf mit 100 Musiker*innen aufzulaufen. Wer bei dieser Aktion gerne dabei sein möchte, kann sich einfach bei einem Vorstandsmitglied melden oder eine E-Mail an vorstand@mv-schwieberdingen.de schicken.

Geplant ist darüber hinaus auch ein Jubiläums-Weihnachtskonzert, das eine Art „Best of MVS“ werden soll und natürlich die Herbsthocketse, die inzwischen auch fest zum Jahreskalender der Gemeinde gehört.

Unsere Kooperationen, etwa mit der Musikschule, anderen Musikvereinen, aber auch mit Kirchen, der Feuerwehr, dem Kawa-Club und anderen Vereinen, sind weiterhin ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Damit schloss Alexander Henke seinen Bericht und übergab das Wort an seine Vorstandskollegen.

Kassiererin Sandra Hönes dankte ihrer Stellvertreterin Daniela Stegmaier und gab Einblicke in die Finanzen des Vereins. Ein Dank ging auch an die Kassenprüfer Wolfgang Rapp und Markus Kloos sowie den bisherigen Kassier des Fördervereins, Martin Plachetta und an die Vorgängerin Sonja Stumpf, die eine reibungslose Übergabe ermöglicht hatte und immer gern mit Rat und Tat zur Seite steht.

Schriftführer Manuel Krahl präsentierte spannende Zahlen aus dem Marketingbereich und lud alle ein, dem MVS auf Facebook und Instagram zu folgen, Beiträge zu teilen und den Verein auf diese Art und Weise zu unterstützen. Vor allem jetzt im Jubiläumsjahr ist das eine tolle Möglichkeit, um den Verein auch auf diese Art und Weise zu unterstützen.

Jugendleiter Timo Heim freute sich über die wachsende Zahl junger Musiker*innen. Aktuell spielen 34 Musiker*innen in der Jugendkapelle, davon 9 Doppelspieler, die gleichzeitig auch im Blasorchester sind. Die JuKa hat neben Proben und Auftritten auch tolle Aktivitäten wie Ausflüge und Wochenenden voller Spaß erlebt. Zehn Teilnehmer*innen am D1-Lehrgang kamen im vergangenen Jahr aus Schwieberdingen, fünf waren beim D2-Lehrgang. Neben Proben und Auftritten sowie dem extern durchgeführten Probenwochenende gab es für die Jugendkapelle im vergangenen Jahr auch wieder außermusikalische Aktivitäten wie beispielsweise gemeinsames Schlittschuhlaufen. Timo Heim bedankte sich bei seinen Stellvertretern und beim geschäftsführenden Vorstand für die gute Zusammenarbeit.

Der Musikervorstand Max Schneider hielt es gewohnt kurz und knackig und beschränkte sich auf einige Zahlen, Daten und Fakten. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit bei Dirigent Thomas Conrad sowie bei seiner Stellvertreterin Anja Württemberger und bei den Registerführern für die Zusammenarbeit. Außerdem gab er einige Zahlen und Daten bekannt: Im Blasorchester sind derzeit 65 Musiker*innen aktiv.

Sylvia Feiel, die Vertreterin der Oldie-Kapelle, berichtete stolz von ihren 27 Musiker’innen plus Dirigentin Anja Württemberger und dem Durchschnittsalter von 59 Jahren. Sie dankte Anja Württemberger und allen, die ausgeholfen haben. Sie dankte insbesondere der Dirigentin, aber auch allen Mitspieler*innen und Aushilfen.

Inventarverwalter Jonas Braiger konnte vermelden, dass nach langer Suche ein neuer Schneider für die Uniformen gefunden und bereits 29 neue Uniformen bestellt wurden.

Nach den Berichten aus der Vorstandschaft übernahm Thomas Conrad, Dirigent des Blasorchesters, das Wort. Auch er bedankte sich für ein musikalisch erfolgreiches Jahr und gab einen kurzen Ausblick auf die musikalischen Herausforderungen in diesem Jahr und die beiden großen Konzerte, das Nippenburg Open Air im Juli und das Jahreskonzert im Dezember. Außerdem stellte er fest, dass er seit nunmehr 19 Jahren in Schwieberdingen den Taktstock schwingt – das ist beinahe ein Fünftel der Zeit, die der Verein besteht und spricht für eine hohe Kontinuität.

Als Vertreter der Gemeinde gab sich Bürgermeister, Stefan Benker, die Ehre. Er lobte die Vielfalt und Qualität des MVS und dass die Mitglieder und der Verein hoch engagiert sind. „Der Musikverein hat es gut verstanden, Traditionen zu bewahren, aber auch mit der Zeit zu gehen,“ so Herr Benker.

Nach den lobenden Worten von Herrn Benker ging es wieder etwas trockener weiter, mit der Stellungnahme zu den Berichten und dem Bericht der Kassenprüfer. Die Kassenprüferin Sonja Stumpf bestätigte die einwandfreie Arbeit unserer Kassierer und empfahl, den gesamten geschäftsführenden Vorstand zu entlasten, was auch einstimmig geschah.

Bei den Neuwahlen, die als letzter offizieller Tagesordnungspunkt anstanden, gab es nur wenige Veränderungen. Für alle, die ihr Amt niederlegten, konnte ein adäquater Ersatz gefunden werden.

Das Ergebnis der Wahlen lautet wie folgt:

Position Name
Stellv. Vorsitzende Nicole Walker
Stellv. Vorsitzender Andreas Spiegel
Jugendleiter Timo Heim
Stellv. Jugendleiter Nils Ostwald
Schriftführer Manuel Krahl
Kassier Sandra Hönes
Wirtschaftsausschussvorsitzender Kim Hönes
Beisitzer Fördernde Mitglieder Sylvia Feiel
Beisitzer Fördernde Mitglieder Benjamin Flattich
Stellv. Inventarverwalter Udo Paschke
Mitglied im Wirtschaftsausschuss Max Schneider
Kassenrevisor Sonja Stumpf

Die Wahlen wurden gemäß Satzung geheim durchgeführt. Alle Amtsinhaber traten wieder an und wurden in ihrem Ämtern bestätigt.

Nach Bekanntgabe der Wahlergebnisse gratulierte der Vorsitzende den Gewählten.

Da keine Anträge eingegangen waren, verwies Alexander Henke auf die Möglichkeit, nun Fragen zu stellen.

Aus der Versammlung gab es keine weiteren Anträge oder Wortmeldungen, daher dankte Alexander Henke der katholischen Kirchengemeinde für die Räumlichkeit sowie der Bläsergruppe und den Bedienungen von der Jugendkapelle (Marlena Marijanovic, Danylo Mysyk & Kjell Krahl) für die Hilfe. Anschließend erklärte er die Versammlung für geschlossen.